Die Zukunft der Psychotherapie

PsyCurio

Verbessern Sie Ihre Therapiesitzungen mit interaktiven & immersiven VR-Szenarien aus unserer klinisch getesteten Software!

PsyCurio ist..

  • Intuitiv bedienbar
  • Klinisch validiert, im erfolgreichem Einsatz in Praxis und Klinik
  • Mobil & flexibel
  • Datenschutzkonform (DSGVO)

Sind Sie bereit für den Einstieg in die digitale Therapie mit VR?

Starten Sie in 3 einfachen Schritten mit der VR-Therapie in Ihrer eigenen Praxis!

1. Finden die für Sie passende Lösung

Vereinbaren Sie einen Termin und wir finden das richtige Produkt für Sie!

2. Wir senden Ihnen das Headset

Unser Partnerunternehmen VR-Expert schickt Ihnen das VR-Headset Ihrer Wahl. Die Software inklusive aller Szenarien ist bereits auf dem Headset installiert. Es ist also kein komplizierter Einrichtungsprozess oder zusätzliche Hardware (z.B. Computer) erforderlich. Wenn Sie Hilfe bei den ersten Schritten benötigen, können wir Ihnen jederzeit mit einem Videoanruf unterstützen.

3. Behandeln Sie Ihre Patienten mit Virtual Reality

Mit unserer Software bringen Sie Ihre Praxis auf ein neues Niveau und helfen Ihren Patienten auf effektive, innovative und unterhaltsame Weise!

PsyCurio in Zahlen

Störungsbilder*

Interaktive Module*

Therapeut*Innen & Ärzt*Innen

%

NET Promoter Score

*Erfahren Sie mehr über die von uns behandelten Erkrankungen und unsere verschiedenen interaktiven Module.

Soziale Phobien

Wir verwenden VRET zur Behandlung von sozialer Phobie/Angst (F40.10).

Es gibt 4 Expositionsszenarien, um die Angst vor dem öffentlichen Reden zu behandeln (Seminar, Konferenz, Klassenzimmer, Hörsaal).

Außerdem gibt es 3 Module zum Üben von Alltagssituationen (U-Bahn, Supermarkt, Bar).

Und nicht zuletzt ist ein ganzer Abschnitt unseres Psychoedukationsmoduls dazu bestimmt, über soziale Phobie zu informieren.

Spezifische Phobien

Es gibt viele verschiedene spezifische Phobien (F300.29). Unsere Module ermöglichen es, einige der häufigsten Phobien in-virtuos darzustellen:

  1. Akrophobie - Höhenangst
  2. Arachnophobie - Spinnenangst
  3. Klaustrophobie - Angst vor geschlossenen Räumen
  4. ... und es kommen noch mehr!
Depression

Wir behandeln Depressionen (F33) auf drei Art und Weisen:

  • Psychoedukation
  • Autobiografische Übung (mit eigenen Bildern der Patienten)
  • Meditation / Achtsamkeit
PTBS

Zur Unterstützung der Behandlung von PTBS (F43.10) bieten wir eine in-virtuo-Version der Tresor-Übung an, einer Stabilisierungsübung nach Luise Reddemann, die normalerweise nur in-sensu durchgeführt wird.

Süchte

Wir haben Übungen für zwei der häufigsten Suchterkrankungen:

  • Alkoholkonsumstörung (F10. 20)
  • Tabakkonsumstörung (F17. 200)

Suchtsymptome sollen reduziert werden durch:

  • Annäherungs-Vermeidungs-Aufgaben und
  • Cue-Exposure-Training

Neugierig, wie es aussieht?

Expertenstimmen

 

Das Höhenangstmodul von PsyCurio hat mich besonders beeindruckt. Die immersive Erfahrung half mir, mich mit meiner Angst, den entsprechenden Körperempfindungen und Gedanken auseinanderzusetzen. Ich sehe grosses Potenzial für die Behandlung anderer Angststörungen oder in der Anwendung von Selbstmitgefühl.

Lorena Glisenti
Psychologin, santé24

Als eines der führenden robotik- und digitalassistierten Therapiezentren in Nordhessen und Südniedersachsen ist der Einsatz moderner, innovativer Technologien ein Kernbestandteil unserer effektiven Therapie. Für unsere schwerbetroffenen und anfangs häufig bettlägerigen PatientInnen bietet Virtual-Reality und PsyCurio die Möglichkeit, eine sonst unzugängliche Therapieerfahrung ans Patientenbett zu bringen. Was uns an der Zusammenarbeit mit PsyCurio überzeugt, ist der gute Kontakt zum Kundendienst, die Bereitschaft, auf Anregungen und Wünsche einzugehen und so die Therapie für die Menschen in unserer Klinik zu optimieren. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Björn Bohnes

Leitung Psychologische - und Sozialabteilung, Klinik- und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg

 

 

Unterstützt von

PsyCurio

Die Zukunft der Psychotherapie

Haben Sie noch Fragen?

Bereit für den Einstieg?